Die ABB E-mobility GmbH entwickelt, fertigt und liefert Ladestationen für die Elektromobilität für alle Anwendungszenarien und in allen wichtigen Technologienausführungen. Dazu zählen: Wallboxen und Ladestationen für Einphasen- und Dreiphasenwechselstrom mit Kommunikation (Ladestecker Typ 2), Ladesäulen für Ladestecker CHAdeMo bis 500 V DC und CCS-Ladestecker bis 920 V DC, Schnellladestationen (DC high-power charger) bis 180 kW bzw. bis 350 KW (HP). Die ABB E-mobility GmbH deckt das gesamte Spektrum an situationsspezifischen Ladelösungen ab - von der privaten Wallbox im Eigenheim über semi-öffentliche Ladestationen in Parkhäusern, auf Firmenparkplätzen bis hin zu öffentlichen Ladestationen und Schnelllade-Stromtankstellen. Für das Laden von Fahrzeugflotten in Gewerbe, Industrie und Verkehr bietet ABB E-mobility zudem ausgekügelte Ladesteuerungen auf Grundlage leistungsfähiger Ladeinfrasturkturen an. Diese Flottenladesysteme bestehen im Kern aus mehreren Hochleistungsladestationen für Vans, LKWs, Trucks, Sattelzüge, Busse sowie für komplette E-Fahrzeugflotten, die mit Hilfe eines sequentiellen Ladevorgangs, zentral gesteuert über Nacht geladen werden können. Der Effekt: Senkung der elektrischen Anschlussleistung.
Die eliso GmbH ist Partner für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Eliso bietet Unternehmen und Kommunen, insbesondere auch Stadtwerken, Fuhrparkbetreibern, Hotelliers, Parkraumbetreibern, dem Einzelhandel und der Immobilienwirtschaft herstellerunabhängige, maßgeschneiderte Ladelösungen an. Die Leistungen erstrecken sich von der Planung über Beschaffung und Installation bis hin zu Betrieb, Abrechnung und Instandhaltung.
Getriebelose Onshore-Windenergieanlagen verschiedener Leistungsklassen, Rotorblätter, Stahlrohrtürme, Fertigteilbetontürme, Fundamente, Netzeinspeisesysteme. Im Bereich der Elektromobilität hat Enercon eine Schnellladestation bis 350 kW Ladeleistung für Elektroautos entwickelt. Zum Betrieb dieser Anlagen bietet Enercon interessierten Betreibern "Grünstrom" aus Windenergieanlagen an.
Die GEBAUER ELEKTROTECHNIK hat eine eigene Ladelösung für Elektroautos entwickelt. Mit der zentralen Ladeschranklösung smopi kann der Ladeschrank in bereits geschützten Räumlichkeiten aufgestellt werden. Am Parkplatz selbst findet man lediglich die Ladepunkte vor. Das Ladesystem ist modular aufgebaut, flexibel erweiterbar und deutlich platzsparender im Parkraum.
Die Omexon Service GmbH ist zusammen mit ihren Gesellschaften eine Planungs-, Ausführungs- und Instandhaltungsgesellschaft auf dem Energiesektor, um die Erzeugung, Übertragung, Umwandlung und Verteilung von Energie sicherzustellen. Die Omexom Mobility GmbH, Berlin, plant, projektiert, installiert und wartet Ladesäulen bzw. Schnellladesäulen und Schnellladestationen als DC-Ladepunkte. Von der Trafostation bis zur Ladesäule, einschließlich Kommunikationsanlagen, Omexom ist Partner sämtlicher Montageleistungen der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Die Parkstrom GmbH realisiert bundesweit Ladeinfrastrukturprojekt für unterschiedliche Anforderungen im Bereich der Elektromobilität. Hierzu kann Parkstrom auf langjährige Lösungskompetenz verweisen, von der Beratung, Installation und den Betrieb von Ladeinfrastrukturen sowie die eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen im öffentlichen und halböffentlichen Raum.